


Bevor es losgeht ….
Paradiesvögel kommen nicht nur in unseren Wäldern und Baumkronen vor, sondern auch da oben bei den Sternen, im Himmel. So könnten es Südseebewohner Neu Guineas aufkreuzenden Seefahreren erzählt haben und dabei staunend mit dem Finger in den heruafziehenden Nachthimmel gezeigt haben. Drei Lichtpunkte, ein Sternbild. Mit viel Phantaise sieht es tatsächlich aus wie ein Paradiesvogel.
In unzugänglichen Gebirgszügen werdern noch heute neue Arten dieses Vogels entdeckt. Manche buntschillernd, mit prächtigem Gefieder, Kopfschmuck, groß…. Dagegen Andere, eher unscheinbar, handtellerklein, braungedeckd und mit gebogenem Schnabel.
Seltsam sind diese Singvögel des Regenwaldes. Immer anders, manche können wie einstudiert einen Tanz vorführen. Im Grunde sind es einfach Sperrlingsvögel, Spatzen, die dann aber doch aus der Reihe tanzen. Aus den Sternen kommend und damit doch nicht so von dieser Welt ?
Paradiesvögel gibt es auch bei uns. Menschen, die im grauen Novemberegen aus kahlen Ästen einen Regenwald zaubern können. Oder sie gewinnen, in der großen Schar lebend, einem einfachen Sperlingsleben großen Reichtum ab.
Bei dem was so passsiert, läuft man und frau aber auch Gefahr wie ein traurieger Vogel zu verkümmern. Innere Narben und äüßere Macken sind zahlreich. Lichtpunkte, Sternbilder am Himmel zu sehen fällt schwer. Zu vill schräsche Veeschel sind ihnen auf Erden über den Weg gelaufen. Da fällt es schwer einen Glauben zu finden.
Andere kennen jetzt ihren Weg, laafe ach käner Härd mee blindlings noo. Sie sinn kän Schaumschläjer, mache die Klapp ewe uff, tanzen aus der Reihe, wenns gillt.
Dem allem bin ich nachgegangen, wennn isch hi so schwäddse unn schreiwe, wie mir de Schnawwel im Stadteil Saarbrigge Burbach gewachs iss. Das schließt hochdeutsch nicht aus. Das ergänzt sich. Was ist aus wem entstanden, wer ist von wo zu und abgewandert, brachte Worte, Laute, Geschichten mit? Wie geht die Geschichte weiter?
Die ein oder andere Wendung klingt womöglich harsch und krächzend,wie die Raben. Auf meinem Rad sehe ich die dann aber ausschwärmen, schwarzseidenes Gefieder, im weiten Bogen, am klaren blauen Himmel … wie von einem großen guten Gedanken gelenkt. Wo kommt was her, wie geht die Geschichte weiter?
So was bringt mich oft dazu helfen zu wollen. Auch international. Und zwar auch Menschen, die auf der Südhalbkugel leben. Daß das notwendig ist, wissen nicht nur die Paradiesvögel. Oikokredit hilft die Not dort zu wenden, gibt günstige Kredite an Menschen, die sich damit etwas selber aufbauen.
Dazu und zu jedem jedem Text und Foto können wir uns austauschen. Auf jeder Seite, direkt darunter und unmittelbar. So vernetzen wir uns, vielleicht sogar weltweit ? Paradiesisch.
Bevor es losgeht ….
Paradiesvögel kommen nicht nur in unseren Wäldern und Baumkronen vor, sondern auch da oben bei den Sternen, im Himmel. So könnten es Südseebewohner Neu Guineas aufkreuzenden Seefahreren erzählt haben und dabei staunend mit dem Finger in den heruafziehenden Nachthimmel gezeigt haben. Drei Lichtpunkte, ein Sternbild. Mit viel Phantaise sieht es tatsächlich aus wie ein Paradiesvogel.
In unzugänglichen Gebirgszügen werdern noch heute neue Arten dieses Vogels entdeckt. Manche buntschillernd, mit prächtigem Gefieder, Kopfschmuck, groß…. Dagegen Andere, eher unscheinbar, handtellerklein, braungedeckd und mit gebogenem Schnabel.
Seltsam sind diese Singvögel des Regenwaldes. Immer anders, manche können wie einstudiert einen Tanz vorführen. Im Grunde sind es einfach Sperrlingsvögel, Spatzen, die dann aber doch aus der Reihe tanzen. Aus den Sternen kommend und damit doch nicht so von dieser Welt ?
Paradiesvögel gibt es auch bei uns. Menschen, die im grauen Novemberegen aus kahlen Ästen einen Regenwald zaubern können. Oder sie gewinnen, in der großen Schar lebend, einem einfachen Sperlingsleben großen Reichtum ab.
Bei dem was so passsiert, läuft man und frau aber auch Gefahr wie ein traurieger Vogel zu verkümmern. Innere Narben und äüßere Macken sind zahlreich. Lichtpunkte, Sternbilder am Himmel zu sehen fällt schwer. Zu vill schräsche Veeschel sind ihnen auf Erden über den Weg gelaufen. Da fällt es schwer einen Glauben zu finden.
Andere kennen jetzt ihren Weg, laafe ach käner Härd mee blindlings noo. Sie sinn kän Schaumschläjer, mache die Klapp ewe uff, tanzen aus der Reihe, wenns gillt.
Dem allem bin ich nachgegangen, wennn isch hi so schwäddse unn schreiwe, wie mir de Schnawwel im Stadteil Saarbrigge Burbach gewachs iss. Das schließt hochdeutsch nicht aus. Das ergänzt sich. Was ist aus wem entstanden, wer ist von wo zu und abgewandert, brachte Worte, Laute, Geschichten mit? Wie geht die Geschichte weiter?
Die ein oder andere Wendung klingt womöglich harsch und krächzend,wie die Raben. Auf meinem Rad sehe ich die dann aber ausschwärmen, schwarzseidenes Gefieder, im weiten Bogen, am klaren blauen Himmel … wie von einem großen guten Gedanken gelenkt. Wo kommt was her, wie geht die Geschichte weiter?
So was bringt mich oft dazu helfen zu wollen. Auch international. Und zwar auch Menschen, die auf der Südhalbkugel leben. Daß das notwendig ist, wissen nicht nur die Paradiesvögel. Oikokredit hilft die Not dort zu wenden, gibt günstige Kredite an Menschen, die sich damit etwas selber aufbauen.
Dazu und zu jedem jedem Text und Foto können wir uns austauschen. Auf jeder Seite, direkt darunter und unmittelbar. So vernetzen wir uns, vielleicht sogar weltweit ? Paradiesisch.


